- Versuchung
- Verlockung
* * *
Ver|su|chung [fɛɐ̯'zu:xʊŋ], die; -, -en:Anreiz, etwas [eigentlich nicht Beabsichtigtes] zu tun:dieses Angebot war eine große Versuchung für ihn; sie erlag, widerstand der Versuchung, das Geld zu behalten.* * *
Ver|su|chung 〈f. 20〉 das Versuchen, das Versuchtwerden (nur von Personen), Verlockung zum Bösen, zur Sünde ● \Versuchungen ausgesetzt sein; einer \Versuchung erliegen, widerstehen; jmdn. in \Versuchung führen; in \Versuchung geraten, 〈od.〉 kommen, etwas zu tun, zu sagen etwas sehr gern tun wollen (aber dagegen ankämpfen); ich komme gar nicht in \Versuchung, das zu tun ich will es von vornherein nicht tun* * *
Ver|su|chung, die; -, -en [mhd. versuochunge]:die V. Jesu in der Wüste;jmdn. in V. führen (jmdn. zu etw. Unrechtem verlocken).2. das Versuchtsein (etw. Bestimmtes zu tun):die V., diese Situation auszunutzen, war [für ihn] groß;einer V. nachgeben;sie erlag, widerstand der V., das Geld zu behalten;jmdn. in [die] V. bringen, etw. zu tun;in [die] V. kommen, geraten, etw. zu tun;sie ist die reine V. (jmd., der andere in Versuchung führt).* * *
Versuchung,Anfechtung, der (innere) Anreiz, etwas dem moralisch, rechtlich oder religiös Vorgeschriebenen Widersprechendes zu denken, zu wollen oder zu tun; in den Religionen oft in Gestalt von Versuchern personifiziert (Dämonen; Gegenspielern Gottes [z. B. Satan]; listenreichen Göttern [z. B. Loki]). Als religionspsychologischer Begriff beschreibt Versuchung Erfahrungen, durch die glaubende Menschen von ihrem Gehorsam gegenüber Gott oder den Göttern abgebracht beziehungsweise in ihrer Glaubenstreue erprobt werden (sollen). Das Motiv der Versuchung begegnet v. a. in Heiligenlegenden sowie in der Lebensgeschichte von Religionsgründern; z. B. die Versuchung Jesu durch den Satan (Markus 1, 12 f.; Matthäus 4, 1 ff.; Lukas 4, 1 ff.). Im Alten Testament wird die Bewährung des Gerechten angesichts der Versuchung beispielhaft im Buch Hiob dargestellt; im Neuen Testament wird hervorgehoben, dass Gott Versuchung nur in dem Maße zulasse, dass ihr der Mensch widerstehen könne (1. Korintherbrief 10, 13) und ihn selber nicht versuche (Jakobusbrief 1, 13 ff.).F. Neugebauer: Jesu V. (1986);* * *
Ver|su|chung, die; -, -en [mhd. versuochunge]: 1. (bibl.) das Versuchen (4), Versuchtwerden: die V. Jesu in der Wüste; jmdn. in V. führen (jmdn. zu etw. Unrechtem verlocken). 2. das Versuchtsein (etw. Bestimmtes zu tun): die V., diese Situation auszunutzen, war [für ihn] groß; sie erlag, widerstand der V., das Geld zu behalten; Und später ... gab ich der V. nach, den Blick der Busfahrt bei den Mitdastehenden zu wiederholen (Handke, Niemandsbucht 58); er ... spürte wohl auch die V. zu sagen, dass er ihr Vater wäre (Frisch, Stiller 88); Je größer ein Land aber ist, desto mehr unterliegt es von Zeit zu Zeit der V. zu Alleingängen (H. Schmidt, Strategie 12); jmdn. in [die] V. bringen, etw. zu tun; in [die] V. kommen, geraten, etw. zu tun; sie ist die reine V. (jmd., der andere in Versuchung führt); er (= der Kuchen) wäre eine einzige V. (er verlockt) zum Dickwerden (Loest, Pistole 142).
Universal-Lexikon. 2012.