Versuchung

Versuchung
Verlockung

* * *

Ver|su|chung [fɛɐ̯'zu:xʊŋ], die; -, -en:
Anreiz, etwas [eigentlich nicht Beabsichtigtes] zu tun:
dieses Angebot war eine große Versuchung für ihn; sie erlag, widerstand der Versuchung, das Geld zu behalten.

* * *

Ver|su|chung 〈f. 20das Versuchen, das Versuchtwerden (nur von Personen), Verlockung zum Bösen, zur Sünde ● \Versuchungen ausgesetzt sein; einer \Versuchung erliegen, widerstehen; jmdn. in \Versuchung führen; in \Versuchung geraten, 〈od.〉 kommen, etwas zu tun, zu sagen etwas sehr gern tun wollen (aber dagegen ankämpfen); ich komme gar nicht in \Versuchung, das zu tun ich will es von vornherein nicht tun

* * *

Ver|su|chung, die; -, -en [mhd. versuochunge]:
1. (bibl.) das Versuchen (4); das Versuchtwerden:
die V. Jesu in der Wüste;
jmdn. in V. führen (jmdn. zu etw. Unrechtem verlocken).
2. das Versuchtsein (etw. Bestimmtes zu tun):
die V., diese Situation auszunutzen, war [für ihn] groß;
einer V. nachgeben;
sie erlag, widerstand der V., das Geld zu behalten;
jmdn. in [die] V. bringen, etw. zu tun;
in [die] V. kommen, geraten, etw. zu tun;
sie ist die reine V. (jmd., der andere in Versuchung führt).

* * *

Versuchung,
 
Anfechtung, der (innere) Anreiz, etwas dem moralisch, rechtlich oder religiös Vorgeschriebenen Widersprechendes zu denken, zu wollen oder zu tun; in den Religionen oft in Gestalt von Versuchern personifiziert (Dämonen; Gegenspielern Gottes [z. B. Satan]; listenreichen Göttern [z. B. Loki]). Als religionspsychologischer Begriff beschreibt Versuchung Erfahrungen, durch die glaubende Menschen von ihrem Gehorsam gegenüber Gott oder den Göttern abgebracht beziehungsweise in ihrer Glaubenstreue erprobt werden (sollen). Das Motiv der Versuchung begegnet v. a. in Heiligenlegenden sowie in der Lebensgeschichte von Religionsgründern; z. B. die Versuchung Jesu durch den Satan (Markus 1, 12 f.; Matthäus 4, 1 ff.; Lukas 4, 1 ff.). Im Alten Testament wird die Bewährung des Gerechten angesichts der Versuchung beispielhaft im Buch Hiob dargestellt; im Neuen Testament wird hervorgehoben, dass Gott Versuchung nur in dem Maße zulasse, dass ihr der Mensch widerstehen könne (1. Korintherbrief 10, 13) und ihn selber nicht versuche (Jakobusbrief 1, 13 ff.).
 
 
F. Neugebauer: Jesu V. (1986);
 W. Pokes: Peirasmos, in: Exeget. Wb. zum N. T., hg. v. H. Balz u. a., Bd. 3 (21992).

* * *

Ver|su|chung, die; -, -en [mhd. versuochunge]: 1. (bibl.) das Versuchen (4), Versuchtwerden: die V. Jesu in der Wüste; jmdn. in V. führen (jmdn. zu etw. Unrechtem verlocken). 2. das Versuchtsein (etw. Bestimmtes zu tun): die V., diese Situation auszunutzen, war [für ihn] groß; sie erlag, widerstand der V., das Geld zu behalten; Und später ... gab ich der V. nach, den Blick der Busfahrt bei den Mitdastehenden zu wiederholen (Handke, Niemandsbucht 58); er ... spürte wohl auch die V. zu sagen, dass er ihr Vater wäre (Frisch, Stiller 88); Je größer ein Land aber ist, desto mehr unterliegt es von Zeit zu Zeit der V. zu Alleingängen (H. Schmidt, Strategie 12); jmdn. in [die] V. bringen, etw. zu tun; in [die] V. kommen, geraten, etw. zu tun; sie ist die reine V. (jmd., der andere in Versuchung führt); er (= der Kuchen) wäre eine einzige V. (er verlockt) zum Dickwerden (Loest, Pistole 142).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Versuchung — Versuchung …   Deutsch Wörterbuch

  • Versuchung — Eine Versuchung ist der Anreiz oder die Verleitung zu einer Handlung, die reizvoll erscheint, jedoch unzweckmäßig ist oder einer sozialen Norm widerspricht bzw. verboten ist. Sie kann sich auf alle denkbaren Arten von Handlungen beziehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Versuchung — Versuchung, 1) der Reiz zur Sünde, welcher von dem Menschen empfunden wird, mag er von außen kommen od. im Innern des Menschen selbst entstanden sein; gehegt u. dadurch stark geworden, erzeugt er die Sünde; bekämpft u. besiegt, dient er zur… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Versuchung — Ver·su̲·chung die; , en; der starke Wunsch, etwas zu tun, das man meist aus moralischen Gründen nicht tun will oder nicht tun sollte ≈ Verlockung <eine große, starke Versuchung; in Versuchung geraten / kommen + zu + Infinitiv; einer Versuchung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Versuchung — Feigheit ist der wirksamste Schutz gegen die Versuchung. «Mark Twain» Widerstehe niemals der Versuchung: prüfe alles und behalte das Gute. «George Bernard Shaw» * Ich kann allem widerstehen, nur nicht der Versuchung. «Oscar Wilde» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Versuchung — die Versuchung, en (Mittelstufe) starker Wunsch, etw. zu tun, was z. B. verboten ist Synonym: Anfechtung (geh.) Beispiel: Sie konnte der Versuchung nicht widerstehen und hat noch ein Stück Torte gegessen. Kollokation: einer Versuchung erliegen …   Extremes Deutsch

  • Versuchung — Anziehung, Reiz, Verführung; (geh.): Anfechtung, Verlockung. * * * Versuchung,die:1.〈verführerischerReiz〉Anfechtung–2.⇨Verlockung–3.in[die]V.kommen,inV.sein:⇨versucht;inV.führen:⇨verführen Versuchung→Reiz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Versuchung — Versuch, versuchen, Versucher, Versuchung ↑ suchen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Versuchung — tyrimas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Objekto charakteristikų ir (arba) parametrų nustatymas biologiniais, cheminiais, fizikiniais, jusliniais ir kitokiais būdais. atitikmenys: angl. investigation; research; study;… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Versuchung, die — Die Versuchung, plur. die en, von dem Zeitworte versuchen, doch nur allein in dem ersten Falle der dritten Hauptbedeutung, wo es 1 im theologischen Verstande, besonders in der Deutschen Bibel, jede veranstaltete Veränderung ist, die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”